Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt
Aktuell ist   
"Programm 2025"

Helfen und/oder fördern auch Sie mit, damit die renovierungsbedürftige evang. Kirche erhalten bleibt.

Kulturkirche Hüffenhardt
Die Kulturkirche Hüffenhardt hat ihre Vorläufer in alter Zeit. Der Turm könnte noch aus dem Hochmittelalter stammen. Das Kirchenschiff allerdings wurde 1738 erneuert und erweitert.

Die letzten 40 Jahre wurde an der Hülle wenig gemacht, und inzwischen haben wir riesige Probleme, und der Zustand ist überhaupt nicht gut. Es regnet ins Dach. Da sind dann natürlich auch die historische Overmann-Orgel, der frisch renovierte Altar und die doppelten Emporen mit Bilder-Galerie in Gefahr.

Gleichzeitig signalisiert uns die Landeskirche: Für eine akute Verkehrssicherung ("Notreparatur") können wir nochmal eine Baubeihilfe von 50% bekommen, danach aber müssen wir damit rechnen, nur noch die Erhaltung des Gemeindehauses gefördert zu bekommen. Es hängt also an unserem Engagement vor Ort, wie die Kirche in Zukunft dastehen wird.

Quelle: Ev. Kirchengemeinde

Weitere Hintergrundinformationen zur Kulturkirche Hüffenhardt können nachgelesen werden mit Klick auf


Mut und Engagement beginnt im Kopf!


Die erkannte und somit gebotene Dringlichkeit zur umfassenden Renovierung hat dazu motivert, einen offenen
ins Leben zu rufen.
Zugang zu den Arbeitskreisen

Zugang ist nur AK-Mitgliedern möglich!


Alternativ zur:
Startseite
Registrierung
Bitte etwas Zeit nehmen und diese Seite genau durchlesen!

Um die zwingend notwendige Renovierung der Kulturkirche Hüffenhardt umzusetzen, wurde am 29.01.2025 ein Förderkreis ins Leben gerufen.
Seit dem 29.01.2025 haben sich 12 Mitwirkende/r im Förderkreis registriert.


Der Förderkreis bietet die Kommunikationplattform:

Gönner, Förderer, Sonstige

Für die welche sich einfach nur mit Rat und Tat als z.B. Gönner, Förderer etc. ungezwungen einbringen möchten.


Der Förderkreis umfasst die derzeitigen drei Arbeitskreise:

Finanzen

Dialoge mit Gewerbebetriebe

Akquirierung von Sponsoren

Marketingaktionen

Projektdefinitionen

Finanzielle Umsetzung der definierten Konzerten, Veranstaltungen

Kultur

Analyse zu ausführbaren Konzerten, Veranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung der definierten Konzerten, Veranstaltungen


Etwaige Fragen beantwortet Dir gerne das Team des Förderkreis.


Wichtiges zum Datenschutz:
! Die persönlichen Daten werden, im Einklang mit der DSGVO erfasst und verarbeitet sowie die freigegebenen Daten auf dieser Internetpräsenz, in der Rubrik Förderkreis eingepflegt. Damit die persönlichen Daten nur für die im Förderkreis tatsächlich Mitwirkenden zugänglich sind, wurde ein mit passwortgeschützter Bereich eingerichtet. Die individuellen Zugangsdaten werden nach Erstellung der Datensätze, jedem/r eingebundenen Teilnehmer/in gesondert via E-Mail zugesendet.

Wichtiges zur Datenerfassung:
Alle angefragten Angaben sind für den personifizierten E-Mailversand erforderlich und werden zu 100% vertraulich behandelt. (...versprochen!)

Formular zur Registrierung als "aktiv" Mitwirkende/r im Förderkreis
Die Daten bzgl. der Förderkreiszugehörigkeit bitte in das nachstehende Formular eingeben und Absenden.

Legende:  ⇒ Pflicht   ⇒ Ok   ⇒ Freiwillig
Pflichtfelder ausgefüllt ⇒ Absendebutton = Grün
1. Pflichtangaben „Person“
2. Pflichtangaben „Förderkreiszugehörigkeit“
Gönner Förderer Sonstige
AK-Kultur AK-Finanzen
AK-Öffentlichkeitsarbeit
3. Freiwillige Angaben „Anschrift“
3. Freiwillige Angaben „Kommunikation“
(Bitte Rufnummern inkl. Vorwahl ohne Leer- und/oder Sonderzeichen eingeben!)
4. Freiwillig „Passbild/Foto“
(Wird vom Webseitenbetreuer manuell in das benötigte Format gewandelt!)
JA

Gesendete Daten werden in die Datenbank eingetragen.
Wissenswertes zur Kulturkirche Hüffenhardt
Was soll das mit dem dreifachen #K?
Der Kirchturm der Kulturkirche Hüffenhardt soll noch aus dem Hochmittelalter stammen. 1738 wurde das Kirchenschiff erneuert und erweitert. Kein Wunder, dass sie mit ihren Besonderheiten (2-stockige Emporen mit Bildgalerie, Altar und Overmann-Orgel von 1814) jetzt unter Denkmalschutz steht. Nicht nur beim Blick von den Feldern ist sie dorfprägend. Das ist die eine Seite.

Die andere Seite ist:
Der andere Teil der Wahrheit ist, dass sie wiederum in die Jahre gekommen ist: Der Dachstuhl hat die Seitenwände deutlich nach außen gedrückt, das Dach ist nicht dicht und erlaubt Fäule im Gebälk sowie Schäden im Innenraum. Dass die Turmuhr seit Jahren die Zeit nicht korrekt anzeigt, weil die Zahnräder nicht mehr richtig greifen, ist das kleinste Problem. An den meisten Sonntagen würde das Gemeindehaus locker reichen für die Gottesdienstbesucherinnen und -Besucher. Und für die nächsten Jahrzehnte wird uns ein deutlicher Rückgang von Kirchenmitgliedern und Kirchensteuern vor Augen gestellt.

Ja, die evangelische Kirchengemeinde hat in den vergangenen Jahren namhafte Zuwendungen von Gemeindegliedern bekommen - dafür sind wir sehr dankbar! Und mit Fördermitteln des Denkmalamtes kann man auch rechnen. Auch von Ihren Kirchensteuern können wir gewisse Summen für den Erhalt der Kirche einsetzen. Aber im Moment haben wir nicht einmal die 50% für eine Notreparatur beisammen, die wir neben dem Baukostenzuschuss der Landeskirche benötigen. Und es ist nicht absehbar, dass wir mit der finanziellen Leistungsfähigkeit von 750 Gemeindegliedern eine Gesamtrenovierung nicht stemmen könnten.

Quelle: Ev. Kirchengemeinde


Helfen auch Sie mit und tragen zum Erhalt der Kulturkirche Hüffenhardt bei und/oder werden aktiv mitwirkend im einem der gegebenen Förderkreise indem Sie sich einfach Registrieren. Hierzu stehen aktuell die Arbeitskreise "Öffentlichkeitsarbeit", "Kultur", "Finanzen", "Sonstige", "Gönner", "Förderer" zur Auswahl. Wir freuen uns auf jede/n Mitwirkende/n!

Zur Info: Bisher haben sich bzgl. Arbeitskreise im Förderkreis 12 aktiv Mitwirkende registriert.

Mit den dankendem Gruß

Euer Team des Förderkreis
Geschichtliches zur Kulturkirche Hüffenhardt
Kulturkirche Hüffenhardt im Wandel der Jahre
Hüffenhardt war mit seinen ca. 1.100 Einwohnern eine fast evangelische Gemeinde, dazugehörte die Kirche, die auf das Jahr 1738 zurückgeht.

Während des 2. Weltkrieges wurden etwa 150 Personen als Evakuierte aus den bombengechädigten Städten, darunter Kinder, in Hüffenhardt aufgenommen. Der Krieg selbst erreichte Hüffenhardt am Ostersonntag, dem 01.04.1945. Amerikanische Truppen, die von Wollenberg aus vorrückten, nahmen das Dorf unter Beschuss. Erst wurde Hüffenhardt aus Richtung Wollenberg beschossen, am Abend rollten die Panzer.

Beim Beschuss des Dorfs starben die drei Personen (Philipp Weber, Erich Hein, Gustav Mecke). Ein gemeinsamer Grabstein erinnert auch 80 Jahre danach an die Männer, die wenige Wochen vor der Kapitulation Deutschlands ihr Leben verloren. 12 Häuser und Scheunen wurden durch Feuer zerstört.

Einen völligen Wandel brachte die Zuweisung von etwa 500 Heimatvertriebenen (überwiegend aus Ungarn) aus den deutschen Ostgebieten, die in Hüffenhardt untergebracht (Stichwort: Paprikaviertel) werden mussten. Es war eine gewaltige Anforderung die an die Gemeindebehörde und die Einwohnerschaft gestellt wurde. Sie wurde bewältigt und im Laufe der Jahre bildeten Alt- und Neubürger eine neue Ortsgemeinschaft, die auch ein neues Ortsgepräge mit sich brachte. Die Einwohnerzahl war bis zum 20.01.1948 auf 1.540 Personen gewachsen.

Die Heimatvertriebenen gehörten zum größten Teil dem katholischen Glauben an und deren Gottesdienste wurden daher von 1946 an bis 1956 in der evangelischen Kirche gehalten. Im Jahr 1956 konnte die katholische Kirche "Maria Königin" (gegenüber dem Altersheim) eingeweiht werden.

Viele der Heimatvertriebenen haben beim Wiederaufbau von Heilbronn, Stuttgart und sonstigen Städten mitgewirkt, oftmals sind sie nur übers Wochenende zu Hause gewesen.

Quellen: Stephan Müller & Heilbronner Stimme


Helfen auch Sie mit und tragen zum Erhalt der Kulturkirche Hüffenhardt bei und/oder werden aktiv mitwirkend im einem der gegebenen Förderkreise indem Sie sich einfach Registrieren. Hierzu stehen aktuell die Arbeitskreise "Öffentlichkeitsarbeit", "Kultur", "Finanzen", "Sonstige", "Gönner", "Förderer" zur Auswahl. Wir freuen uns auf jede/n Mitwirkende/n!

Zur Info: Bisher haben sich bzgl. Arbeitskreise im Förderkreis 12 aktiv Mitwirkende registriert.

Bei Fragen einfach an den Förderkreis wenden.
Galerie

Aktuell sind 20 Logoentwürfe zur Entscheidungsfindung gegeben.
Um die Logoentwürfe zu sehen musst Du registriert und angemeldet sein.

Nur AK-Mitglieder dürfen entscheiden welches Logo für den FKH verwendet werden soll.
Spenden
Wenn Sie die Renovierung der Kulturkirche Hüffenhardt finanziell unterstützen möchte würde sich die evang. Kirchengemeinde über eine Spende sehr freuen. Bei Fragen bzgl. Spenden kann sich an den Arbeitskeis Finanzen gewendet werden.

Spendenkonto:
IBAN: DE29 6729 2200 0064 0500 01
BIC: GENODE61WIE

Das Team des Förderkreis sagt im Namen der evang. Kirchengemeinde herzlichen Dank für Ihr Spende.
Mitwirken im Förderkreis
Die persönlichen Daten der aktiv Mitwirkenden im Förderkreis sind passwortgeschützt!

Zutritt ist für 12 registrierte Arbeitskreismitglieder freigegeben.

Um die Mitwirkenden der Arbeitskreise zu sehen muss man registriert und angemeldet sein.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird automatisch zu den Arbeitskreisen geleitet:

Um Daten für eine Zugangsberechtigung zu erhalten, muss zuerst zur Registrierung und das Formular ausgefüllt und abgesendet werden. Die Zugangsdaten werden, nach Freigabe und Erstellung der Zugangsdaten, via E-Mail zugesandt. Alle persönlichen Angaben sind vor unberechtigtem Zugriff geschützt ...versprochen.
Projekte
Die erhöhte Aufmerksamkeit wird vorrangig der Kirchturmuhr gewidmet.

Warum hat die Kirche eine Uhr?

Turmuhren dienten der Zeiteinteilung für liturgische Zwecke (der Gebetszeiten) sowie der Einteilung des Arbeitstages.

Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr. Hierbei sind in der Regel Zifferblätter an allen vier Seiten angebracht.

Turmuhren dienten der Zeiteinteilung für liturgische Zwecke (der Gebetszeiten) sowie der Einteilung des Arbeitstages. Eine sehr frühe deutschsprachige Gebrauchsanweisung zur Regulierung einer Turmuhr[4] mit einer so genannten „Waagbalkenhemmung“ ist aus dem Jahr 1385 bekannt. Lange wurden diese Uhren täglich nach einer Sonnenuhr bzw. einem Mittagsweiser neu gestellt, nicht notwendigerweise weil sie ungenau gingen, sondern weil bis ins 19. Jahrhundert die täglich nach dem Sonnenstand neu bestimmte wahre Ortszeit verwendet wurde.

Zeitalter der Elektrifizierung

Die seit Jahrhunderten bewährte Mechanik des zentralen Großuhrwerks blieb je nach Manufaktur und regionalen Einflüssen weitgehend unverändert. Mit Einführung der Elektrizität und dem Wunsch sichtbare und hörbare Prozesse der Zeitangabe zu automatisieren kam es zu einer Vielzahl von Umbauten bestehender Uhrwerke. Mannigfaltige Patentschriften und Neukonstruktionen wurden auf den Weltausstellungen präsentiert.

Quelle: Wikipedia

Pressebericht
Die "Standuhr"-Zeit" ist vorbei

Die Steuerung der Kirchturmuhr der Kulturkirche Hüffenhardt ist bereits Elektrifiziert, aber die Lager und Ritzel der Uhrwerke sind ausgeschlagen bzw. verbraucht und müssen dringend erneuert werden. Die Zeiger müssen restauriert werden.

Für die Instandsetzung der Turmuhr werden noch Spenden benötigt.
AK-Termine ...mach mit!

Nachfolgend die Termine und Protokolle der Arbeitskreise.


AK-Besprechungstermin(e) schnell und komfortabel an den Admin mitteilen .


Termin "Veranstaltungen":

Veranstaltung

Programm 2025

Lokalität:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Protokolle:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Kein Protokoll gegeben


Termin "Alle Arbeitskreise":

Besprechungstermin: (wird 10 Tage vorher angezeigt)

Aktuell kein Termin mitgeteilt.

Lokalität:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Protokolle:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Besprechung vom 29.01.2025

Besprechung vom 13.03.2025


Termin Arbeitskreis "Kultur":

Besprechungstermin:

Aktuell kein Termin mitgeteilt.

Lokalität:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Protokolle:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Besprechung vom 20.02.2025


Termin Arbeitskreis "Finanzen":

Besprechungstermin:

04.04.2025 - 15:00 Uhr

Lokalität:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Protokolle:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Besprechung vom 08.03.2025


Termin Arbeitskreis "Sonstige, Gönner, Förderer":

Besprechungstermin:

Aktuell kein Termin mitgeteilt.

Lokalität:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Protokolle:

   (Nur für angemeldete AK-Mitglieder lesbar.)

Kein Protokoll gegeben.

Danksagung
Diese Internetpräsenz wurde auf Initiative des Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt im Einklang der Anforderung erstellt.
Aufrichtigen Dank an alle aktiven Mitglieder der Arbeitskreise des Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt. Gemeinsam wurde ein Ziel definiert und es wird versucht dies zu erreichen.

Danksagung an Spender und Spenderinnen
Um die erforderliche Transparenz bzgl. eingegangener Spenden herzustellen, werden hier die Spender und Spenderinnen, soweit sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind, aufgeführt,
Kontakt zum Förderkreis

Allgemeiner Kontakt zum Förderkreis:

E-Mail: Förderkreis

Kontakt zum Webmaster:

E-Mail: Webmaster
Wissenswertes bzgl. eines Förderkreis

Was ist ein Förderkreis?

Ein Förderkreis ist eine lose gemeinnützige Personengruppe, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, eine bestimmte Einrichtung oder Organisation, wie eine Schule, ein Museum, eine Kirche oder einen Sportverein, durch finanzielle Unterstützung und aktive Mitarbeit zu fördern.

Die Mitglieder des Förderkreis sind in der Regel Eltern, Lehrer, Ehemalige oder andere Interessierte, welche sich für die Einrichtung engagieren und dazu beitragen möchten, dass das definierte Ziel erreicht wird. Der Förderkreis sammelt Geld durch Spenden oder Veranstaltungen, um dann Projekte zu finanzieren oder Anschaffungen zu tätigen, die von öffentlichen Mitteln nicht abgedeckt werden.

Ein Förderkreis kann auch dazu beitragen, die Identifikation der Mitbürger und Mitbürgerinnen mit der Einrichtung zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Außerdem kann er dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die Arbeit der Einrichtung zu erhöhen und somit weitere Unterstützer dazu zu gewinnen.

Welchem Zweck dient ein Förderkreis?

Ein Förderkreis kann verschiedenen Zwecken dienen, insbesondere im Bildungs-, Kultur-, Sport- und Sozialbereich.

An folgenden Beispielen kann man die Vielfalt gut erkennen:

Schul-Förderkreise, die etwa Geld für die Ausstattung von Klassenräumen oder die Anschaffung von Lehrmaterialien sammeln.
Museums-, Kirchen-Förderkreise, die sich für den Erhalt von Kunstwerken, Ausstellungen und Veranstaltungen einsetzen.
Sportvereins-Förderkreise, die unter anderem den Bau oder die Renovierung von Sportanlagen finanzieren oder die Organisation von Turnieren und Wettkämpfen unterstützen.
Tierheim-Förderkreise, die sich um die Versorgung und Unterbringung von Tieren kümmern.
Theater-Förderkreise, die sich für den Erhalt von Theateraufführungen und den Ausbau von Theaterhäusern einsetzen.

Welche Vorteile und welche Nachteile gibt es?

Es gibt verschiedene Vorteile und Nachteile, die mit einem Förderkreis verbunden sind:

Vorteile:
Finanzielle Unterstützung:
Ein Förderkreis kann eine wichtige finanzielle Unterstützung für eine Einrichtung oder Organisation sein. Insbesondere wenn öffentliche Gelder knapp sind, kann der Förderkreis Geld durch Spenden und Veranstaltungen sammeln, um Projekte und Anschaffungen zu finanzieren.
Gemeinschaftsgefühl:
Ein Förderkreis kann dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Identifikation der Bürgerschaft mit der Einrichtung zu fördern. Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen können dazu beitragen, die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb einer Kommune zu stärken.
Freiheit bei der Entscheidungsfindung:
Da ein Förderkreis eine zielgerichtete Organisation darstellt, kann er viele Entscheidungen unabhängig von bürokratischen Strukturen treffen. Das bedeutet, dass Projekte und Aktivitäten schnell umgesetzt werden können, ohne dass lange Genehmigungsprozesse notwendig sind.

Nachteile:
Abhängigkeit:
Eine Einrichtung oder Organisation kann sich unter Umständen zu sehr auf die finanzielle Unterstützung durch den Förderkreis verlassen. Wenn die finanzielle Unterstützung des Förderkreis wegfällt, kann das zu Problemen führen.
Interessenkonflikte:
Es kann vorkommen, dass die Interessen des Förderkreis nicht immer mit denen der Einrichtung oder Organisation übereinstimmen. Insbesondere dann, wenn der Förderkreis ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Aktivität finanziert, die von der Einrichtung oder Organisation selbst nicht gewünscht ist.
Verwaltungsaufwand:
Ein Förderkreis erfordert eine gewisse Verwaltungsarbeit, wie das Führen von Protokollen, das Herstellen von Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit oder die Organisation von Veranstaltungen. Wenn dies nicht ordnungsgemäß erledigt wird, kann das zu Problemen führen.
Impressum
Angaben gemäß §18 Abs. 2 MStV
Verantwortlichkeit:
Evang. Kirchengemeinden Hüffenhardt und Kälbertshausen
Hauptstraße 22
74928 Hüffenhardt
Tel. +49 6268 228
Fax +49 6268 6377
E-Mail: Ev. Kirchengemeinde
URL: https://kulturkirche-hueffenhardt.de

Vertretungsberechtigt:
Pfarrer Fritjof Ziegler (Kontakt siehe oben) bzw. die Kirchengemeinderäte der beiden Gemeinden

Rechtsform:
Die Evangelische Kirchengemeinde Hüffenhardt und die Evangelische Kirchengemeinde Kälbertshausen sind jeweils eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gemeinsamer Rechtsträger der Aufsichtsbehörde: Evangelische Landeskirche in Baden, Blumenstraße 1-7, DE 76133 Karlsruhe

Redaktionell verantwortlich
Pfarrer Fritjof Ziegler (Kontakt siehe oben)
Andreas Parzer E-Mail
Martin Dietrich E-Mail
Webbetreuer:
Kontakt:
Martin Dietrich
Karl-Schramm-Str. 6
74928 Hüffenhardt
Tel: 06268/9289760
E-Mail: M. Dietrich
Nutzungsvereinbarung der Internetpräsenz
"Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt"
Datenschutzerklärung der Internetpräsenz
"Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt"